Das Kernelement der präventiven Maßnahmen bildet die Green Card für alle am Verbandsleben beteiligten, volljährigen Personen (z.B. Vorstandsmitglieder, Mitarbeiter:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen jeglicher Art sowie Kampfrichter:innen).
Neuer Flickr Account des BLV unter:
Next Generation for Olympia Cup 2024
Am Samstag, 20.4.2024 findet in der Leichtathletikarena Eisenstadt die erste Landesmeisterschaft Stadion 2024 statt.
Im Rahmen werden erstmals auch Bewerbe des Next Generation for Olympia Cups in den Alterklassen U10 / U12 / U14 angeboten. Bei insgesamt 4 Terminen und in 4 verschiedenen Disziplinen könnt ihr euch mit anderen Athlet:innen. messen. Wobei der Spaß natürlich im Vordergrund steht 😃
Eure Ergebnisse kommen in die Gesamtwertung und am Ende seid ihr vielleicht sogar bei der Siegerehrung dabei.
Bei jedem Bewerb gibt's Medaillen für alle 🥇🥈🥉 Nennung unter folgendem Link möglich: https://oelv.athmin.at/event-details.aspx?event=29872 Hier die komplette Übersicht mit allen Terminen und Bewerben des Cups. Diese wurde auch der Ausschreibung hinzugefügt.
NEXT GENERATION FOR OLYMPIA CUP TERMINE
20.4. |
60m Lauf, 100m Hürdenlauf (U10) oder 200m Hürdenlauf (U12/U14), Vortex-Wurf + Jump and Run für U12/14 (kein CUP-Bewerb) |
30.5. |
60m Lauf, 100m Hürdenlauf (U10) oder 200m Hürdenlauf (U12/U14), Weitsprung |
31.8. |
60m Lauf, 100m Hürdenlauf (U10) oder 200m Hürdenlauf (U12/U14), Vortex-Wurf |
21.9. |
60m Lauf, 100m Hürdenlauf (U10) oder 200m Hürdenlauf (U12/U14), Weitsprung (Anwesenheit persönlich bei Siegerehrung erforderlich) |
Gesamtwertung: Mindestens 5 Bewerbe bei mindestens 2 Terminen bei allen 4 Disziplinen (60m Lauf, 100m Hürdenlauf (U10) oder 200m Hürdenlauf (U12/U14), Vortex-Wurf und Weitsprung)
Die Anwesenheit am 21.9. ist für die Gesamtwertung erforderlich (nicht die Teilnahme)
Green Card - Alle Informationen und Formulare dazu
Beim ÖLV-Verbandstag am Samstag, 16. März 2024, wurde die neue Safeguarding-Ordnung beschlossen, die nun für die gesamte österreichische Leichtathletik und alle Bundesländer gilt. Ein Meilenstein, denn die gesamte Leichtathletik setzt ein starkes Zeichen, dass alle Formen von Gewalt und sexuellem Mißbrauch keinen Platz haben und Österreichs Leichtathletik ein sicheres Umfeld bietet.
Neuer BLV Instagram Account unter folgendem Link erreichbar:
https://www.instagram.com/burgenlandathletics/

BLV Team - BLC 2023
v.l.n.r BLV-Landestrainer/Präsident: Rolf Meixner, Victoria Ivantschitz, Karoline Küffer, Fiona Holndonner, Franz Weixelbaum (hinten), Katharina Locsmandy, Peter Böhm, Markus Hauser, Max Baxa
hockend: Simon Horak, Markus Locsmandy, Jonas Gornik
BLV-Präsident Rolf Meixner zum Trainer des Jahres 2022 gewählt
Große Auszeichnung für BLV-Präsident Rolf Meixner
Im Rahmen der "Nacht des Sports" wurde Rolf Meixner für seine Trainerarbeit im vergangenen Jahr als Trainer des Jahres 2022 ausgezeichnet. Die Wahl der Fachjury fiel auf den Trainer der Leichtathletik Akademie Eisenstadt, dem es u.a. letztes Jahr gelang, Niklas Strohmayer-Dangl zur EM nach München zu führen.
Der Aufschwung der burgenländischen Leichtathletik wurde zusätzlich durch die Nomierungen von Caroline Bredlinger (Laufteam Burgenland Eisenstadt), Niklas Strohmayer-Dangl (Leichtathletik Akadmie Eisenstadt) und Emil Bezecny (Leichtathletik Akadmie Eisenstadt) dokumentiert.

v.l.n.r: Franz Weixelbaum, Niklas Strohmayer-Dangl, Rolf Meixner, Caroline Bredlinger, Ronja Leitner, Thomas Biederbeck
Caroline Bredlinger und Niklas Strohmayer-Dangl sind Burgenlands Leichtathleteten des Jahres 2022
Bei der Wahl zur burgenländischen Leichtathletin des Jahres konnte sich Caroline Bredlinger (Laufteam Burgenland Eisenstadt) zum dritten Mal in Folge durchsetzen. Sie holte 3 nationale Titel und 3 weitere Medaillen bei österreichen Staatsmeisterschaften sowie die Bronze Medaille bei den Balkan Indoors. In ihrer Spezialdisziplin 800m verbesserte sie den Bgld. Rekord im vergangen Jahr auf 2:06,49 min. Auch diese Saison begann für sie vielsprechend, so knackte sie den österreichischen U-23 Hallen-Rekord über 800m von Stefanie Graf aus dem Jahre 1995. Die neue Bestmarke ist 2:05,30 min. Auf Rang 2 landete Marie Glaser (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) knapp vor Anna Leser (Laufteam Burgenland Eisenstadt.
Bei den Herren holte EM - Starter Niklas Strohmayer-Dangl (Leichtahthletik Akademie Eisenstadt) das erste Mal die begehrte Wahl. Der Aufsteiger in der österreichischen Leichtathletik Szene setzte sich in der Wahl vor Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) und Titelverteidiger Adam Wiener (ATS Pinkafeld) durch. Strohmayer-Dangl glänzte vor allem über 400m Hürden, wo ihn die letzte Saison bis zur EM in München führte. Dazu kamen zahlreiche Burgenländische Rekorde über 200m, 400m und 400m Hürden sowie der österr. Staatsmeistertitel über 400m in der Halle und weitere Medaillen bei nationalen Meisterschaften. Bei den Balkan Championships konnte er sich ebenfalls mit Gold über 400m Hürden belohnen.
Bredlinger und Strohmayer-Dangl sind auch bei der Sportlerwahl Burgenland in der Kategorie Sportler/in des Jahres nominiert. Bezecny ist bei dieser Wahl in der Kategorie Aufsteiger des Jahres unter den 5 Nominierten.

Vorschau: BLV / NÖLV-Hallenmeisterschaften Allg. Klasse und U18
Die Halle ist natürlich nicht so groß wie das alte Dusikastadion, daher hat der WLV seine Landesmeisterschaften bereits letztes Wochenende ausgetragen. Mit dem BLV gibt es aber auch dieses Mal einen Partner.
Kleine ZeitplanänderungenExakt 150 Athlet/innen haben 275 Bewerbsnennungen für den langen Wettkampftag abgegeben - darunter zahlreiche ÖLV-Kaderathlet/innen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist der Zeitplan etwas gestreckt, um 60 m, 60 m Hürden, alle vier Sprungdisziplinen und den Kugelstoß unterzubringen.
Der Weitsprung der U18-Burschen wurde aufgrund des Nennungsergebnisses um 15 Minuten nach hinten verschoben und startet jetzt um 16:00 Uhr. Der Weitsprung der Frauen beginnt ebenfalls eine Viertelstunde später (jetzt: 17:15 Uhr).
Informationen zu Sprint- und HürdenbewerbenBeim 60-m-Sprint wird auf allen acht Bahnen gelaufen. Es werden in allen Altersklassen getrennte Endläufe der beiden Bundesländer stattfinden - also ein NÖLV-Endlauf und ein eigener BLV-Endlauf. Es wird nur ein A-Finale geben und kein B-Finale. Für die Zeitläufe im 60 m Hürdenlauf werden nur die Bahnen 2 bis 7 verwendet.
SIS, Videoassistent, Live-Results, Moderation und MusikBei den Sprintbewerben wird das Startablauf-Informationssystem (SIS) - vulgo Fehlstarteinrichtung - des ÖLV zum Einsatz kommen. Es wird aber aus Test- und Schulungsgründen nur im Hintergrund mitlaufen. Im Weit- und Dreisprung ist erstmals bei einer NÖLV-Landesmeisterschaft der Videoassistent beim Absprung im Einsatz. Zahlreiche NÖLV-Kampfrichter/innen nehmen im Laufe der Landesmeisterschaften an Schulungen dieser technischen Geräte teil.
Das Kampfrichter/innen und Helfer/innenteam ist sehr gut besetzt, daher werden alle technischen Bewerbe mit Anzeigetafeln an den Anlagen begleitet. Gleichzeitig wird es auch echte Live-Ergebnisse geben, die Daten werden direkt an der Wettkampfanlage mit Tablets erfasst. Moderator Bernhard Schmid wird für Musik und fachkundige Begleitung sorgen. Die Sieger/innen-Ehrungen der Top-3 finden unmittelbar nach den Bewerben im Infield statt.
Zuschauer/innen, Verpflegung & ParksituationDas Zuschauen in der GSG9-Halle ist im Foyerbereich ausgezeichnet möglich. Dort gibt es Sitzmöglichkeiten und durch eine Fensterfront sehr gute Sicht auf fast alle Bereiche der Halle. Rechts und links daneben gibt es erhöhte Tribünenbereiche (siehe Foto: hinter dem Holzgeländer). Ein kleines Buffet im Foyerbereich wird ganztags Getränke und kleine Speisen bieten - auch vegane Muffins.
Am Samstag gibt es keine generelle Kurzparkzone in Wien. Das Parken auf der Gutheil-Schoder-Gasse wird empfohlen. Der Parkplatz des Hotels Bosei steht nicht zur Verfügung, da das Hotel im Gegensatz zum Vorjahr wieder im Vollbetrieb ist. Wichtig: Auf keinen Fall in den Grünflächen, auf den Zufahrten oder Wegen zur Leichtathletik-Halle oder zum großen Hallmann-Dome (Budocenter) parken. Die Anrainer verständigen hier bekannterweise die Polizei oder den Abschleppdienst!
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln ist vor allem mit der Badnerbahn (Station Gutheil-Schoder-Gasse) sehr gut möglich. Diese Station ist nur wenige Minuten von Wien-Meidling entfernt.
Seite 1 von 16